Solarthermie
Im Gegensatz zu der Photovoltaikanlage nutzt die Solarthermie die Sonnenenergie nicht für die Gewinnung elektrischen Stroms, sondern zur Aufbereitung von Warmwasser und die Heizung. Die Voraussetzungen zur Warmwasserbereitung sind günstig, da der Warmwasserbedarf eines Haushaltes über das Jahr gesehen relativ konstant ist.
Es besteht dadurch eine große Übereinstimmung zwischen Energiebedarf und solarem Energieangebot.
Bei der Installation der Solarthermie-Anlage werden sogenannte Kollektoren, Flachkollektoren oder Röhrenkollektoren, als Herzstück auf Ihrem Dach angebracht.
Die Kollektoren bestehen aus einem Absorber. Der Absorber ist beschichtet und dient der Aufnahme der Sonnenstrahlen und deren Umwandlung in Wärme.
Damit kaum Verluste auftreten, wird der Absorber in einen wärmegedämmten Kasten mit transparenter Abdeckung eingebettet. Der Absorber selbst wird von einem Flüssiggemisch aus Wasser und unbedenklichem Frostschutzmittel durchströmt. Dieses Gemisch zirkuliert zwischen Kollektor und Warmwasserspeicher.
Sobald die Temperatur am Kollektor die Temperatur im Speicher um einige Grad übersteigt, schaltet die Regelung die Solarkreis-Umwälzpumpe ein und die Wärmeträgerflüssigkeit transportiert die im Kollektor aufgenommene Wärme in den Warmwasserspeicher.
Sollte die Solarnutzungsanlage keine oder zu wenig Nutzungsenergie liefern, sorgt Ihre Heizungsanlage für den passenden Ausgleich.
Eine Solarthermie Anlage ist die optimale Ergänzung zur Heizungsanlage.
Sie leistet einen großen Beitrag für die Umwelt, liefert einen hohen Deckungsanteil für Heizung und Warmwasser und besitzt eine Lebensdauer die meist 20 Jahre höher ist als die der Heizungsanlage.
Wir beraten Sie gerne, wie Sie mit einer individuell für Sie dimensionierten Anlage jährlich bis zu 65% des Warmwasserbedarfs mit Sonnenenergie decken.
Zudem erhöhen Förderprogramme die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermie-Anlage.


